Bei Kaninchen gibt es noch richtige Seuchen die unsere Tiere qualvoll innerhalb von ein paar Tagen dahinraffen.
Um dies zu vermeiden gibt es Schutzimpfungen. Diese schützen unsere Tiere bzw. sie überleben in den meisten Fällen eine Infektion.
Sowohl in Innen- als auch Außenhaltung sollten Kaninchen regelmäßig geimpft werden. Es gibt Tierärzte die nur teilweise eine Impfung empfehlen oder auch nur gegen bestimmte Krankheiten, da man in keinen Seuchengebiet lebt oder die Tiere in Innenhaltung leben.
Wichtig ist hier zu wissen das Fälle nicht anzeigepflichtig sind. Auch ein Jäger findet nicht alle Wildkaninchen. Daher ist die Dunkelziffer deutlich höher wie offiziell angegeben. Aus diesem Grund sollte man die Tiere immer Impfen lassen.
Wenn die Mutter geimpft ist haben die Jungtiere einen Impfschutz bis zur 10. Lebenswoche. Danach sollten sie geimpft werden.
Die Impfstoffe sind alle gut verträglich für die Tiere.
Es gibt drei bzw. 4 Krankheiten gegen die geimpft wird:
RHD oder auch Chinaseuche ist eine wenn nicht sogar die gefährlichste Seuche unter den Kaninchenkrankheiten. Meist liegen sonst fitte Tiere plötzlich tot im Stall. Die Tiere bekommen innere Blutungen und sterben daran. Diesen qualvollen Tod kann man durch die Impfung vermeiden.
Die Ansteckung folgt über direkten Kontakt zu kranken Tieren oder über eine Tröpfcheninfektion. Indirekt kann es aber auch mit Steckmücken, Milben usw. sowie kontaminiertes Futter erfolgen.
Das ist der Grund warum Kaninchen auch in Innenhaltung dringend geimpft werden sollten!
Ursprünglich gab es das RHD 1 Virus. Dieses ist Anfang der 2010er mutiert und erstmals in Frankreich aufgetreten. Mitte der 2010er wurden dann die ersten Fälle in Deutschland gemeldet. Hier wurde dann ein neuer Impfstoff auf den Markt gebracht (Filavac).
Anfang der 2020er wurde dann in Frankreich eine aggressivere RHD2 Variante entdeckt. Hier schützen die aktuellen Impfstoffe nur bedingt. Mehrfach/regelmäßig geimpfte Tiere haben wohl einen gewissen Schutz im Gegensatz zu nicht geimpften oder nur einmalig geimpften Tiere. Ende 2024 tauchten dann wohl die erste Fälle in Süddeutschland auf. Es gibt einen Impfstoff der neben RHD1+2 auch gegen diese Variante schützt (Yurvac).
Ob man seine Tiere jetzt schon gegen diese neue Variante impfen möchte muss jeder für sich selber entscheiden. Ich persönlich werde auf dem Frühjahr 2025 auf diesen Impfstoff umsteigen.
Neben RHD ist die zweite große Seuche unter Kaninchen Myxomatose. Auch hier endet eine Ansteckung tödlich. Meist sind die ersten Symptome Bindehauteinzündungen oder Pusteln ums Auge an. Diese Wandern weiter über den Körper aber meist am Kopfbereich. Auch Knötchen können sich unter der Haut bilden. Der Verlauf ist meist schwer und die Kaninchen haben aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes mit Folgekrankheiten zu kämpfen.
Der Hauptüberträger ist hier die Stechfliege aber auch Zecken, Flöhe usw. Aber auch von Tier zu Tier ist eine Ansteckung möglich.
Vor allem wegen der Stechfliege ist eine Impfung im Frühjahr extrem wichtig, damit die Tiere einen optimalen Impfschutz über die Sommermonate haben.
Hier gibt es einen Impfstoff der 1 Jahr hält oder einen der ein halbes Jahr hält. Dieser müsste im Herbst erneuert werden. Diese kann man aber durchaus weglassen solange sie im Frühjahr aufgefrischt wird. So handhabe ich es mit meinen Tieren. Wer natürlich in einem offiziellen Seuchengebiet lebt oder neben einem See mit aber Millionen Stechfliegen lebt sollte dies im Herbst aber dringend tun.
Die Kosten schwanken sehr stark von Tierarzt zu Tierarzt und je nach Impfstoff daher ist es schwer hier einen Preis zu nennen.
Es gibt Kombi Impfstoffe die es in 1er Flaschen gibt oder Einzelimpfstoffe die es auch in größeren Flaschen gibt. Viele Tierärzte veranstalten Sammelimpfungen um diese größere Flaschen nehmen zu können, dadurch wird es für jeden Einlenzen günstiger.
Ich selbst organisiere einmal im Jahr eine Sammelimpfung bei mir! Diese findet immer im März/April statt. Ich führe hier eine Liste mit allen interessierten Leuten, welche dann ein Infoschreiben zur Anmeldung bekommen wenn es wieder soweit ist. Gern könnt Ihr euch bei mir melden und ich nehme euch in meiner Liste auf!
Es gibt verschiedene Impfstoffe mit unterschiedlicher Wirkdauer.
Hier eine kleine Übersicht mit den für mich sinnvollen Möglichkeiten
Daraus ergeben sich folgende Möglichkeiten:
Variante 1: Nobivac Plus
Variante 2: Filavac + Rikavac Myxo
Variante 3: Yurvac + Rikavac Myxo
wie schon erwähnt muss jeder für sich selber entscheiden ob er gegen die neue Variante schon impfen möchte oder nicht.
Wer alles abgedeckt haben möchte für den gibt es aktuell nur Variante 3.
Wer die neue noch nicht möchte kann auf Variante 1 oder 2 zurückgreifen. Hier ist es persönlicher Geschmack- bzw. Kostenfrage oder einfach was der jeweilige Tierarzt in seiner Praxis hat.